Das Ausmisten ist dieser Tage wieder stark in Mode, und diese Mode verdankt sich dem Umstand, dass wir in einer Wohlstandsgesellschaft leben. Wir können uns immer mehr auf immer einfachere Weise kaufen, und wir tun es auch. Zugleich ahnen wir, dass wir zu viel besitzen, und wenn wir uns dann an das Aussortieren und das Entsorgen machen, fühlen wir uns befreit. Es ist „to kondo“ angesagt und nach dem magic cleaning sind wir wieder glücklich. Dabei sind der dritte Laptop, die alte Ledercouch, der Brotbackautomat oder das Vakuumiergerät nicht alles, wovon wir uns befreien sollten.
Auch unser Inneres ist voll von Fehlkäufen, ausgedienten Dingen und überflüssigem Zierrat. Aber so gut wir darin sind, über materielle Gegenstände nachzudenken und mitunter auch entsprechend pragmatisch den ein oder anderen auszusortieren, so schwerfällig und phantasielos gehen wir im Inneren vor. Wir vermeiden die Inventur, ignorieren dunkle Ecken, putzen nur hier und da ein Prachtstück von Vision oder Gedanken. Aber die Ängste, die ausufernden Bedürfnisse, die wichtigtuerischen Ziele, die einengenden Glaubenssätze, die eingespurten Antreiber, den bissigen Zynismus, den ungeputzten Pessimismus – all diesen Krempel rühren wir, wenn überhaupt, nur mit großem Kraftaufwand an.
In diesem Workshop wollen wir uns an diese Arbeit machen und die Leichtigkeit des materiellen Entrümpelns auf unser Inneres übertragen. Sortieren, Aufräumen, Umräumen, Wegräumen, Verzichten – selbst eigene Grenzen finden und festlegen. Mit einer klaren Visualisierungs- und Konzeptualisierungsmethode werden wir beginnen, die inneren Gegenstände zu identifizieren und darauf hin zu überprüfen, ob wir sie entsorgen sollten. Wir werden eine spielerische Methode für ein tiefes Thema ausprobieren. Ein Zugang für Coaches und
Klientinnen/Klienten im Coaching.

Dr. Christian Wirrwitz
Philosoph, Promotion 2006, bis 2016 Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten, seit 2009 tätig als Trainer und Coach für Argumentation, Rhetorik, Zeitmanagement und Personalführung, Autor verschiedener Sachbücher.
Jens Hüttner
Diplom-Psychologe, Mitbegründer und Gesellschafter von artop, seit über 25 Jahren tätig als Trainer, Moderator und Coach in Organisationen mit verschiedenen Themen, z.B. Kommunikation, Teamentwicklung, Führung und Führungsrolle, Selbstbestimmung und Selbstmanagement.
https://www.artop.de/veranstaltungen/meeresstille-und-fokussierung/