Hintergrund

Der Berliner Coachingtag blickt stolz auf eine nunmehr langjährige Geschichte zurück. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen.

1. Berliner Coachingtag am 03.03.2006

“Coaching vernetzen”

Im Kreis von professionellen Coachs, Coachingausbildern, Vertretern aus Unternehmen und Menschen, die sich für Coaching interessieren, wurde über aktuelle Trends informiert, ein gegenseitiges Kennenlernen und Austausch gefördert und damit ein Beitrag zur Vernetzung geleistet.

Keynote-Vorträge

Und noch `n Termin: Machen Langzeit-Reflexionsgefährten noch Coaching?
Dr. Wolfgang Looss, Beratungssozietät Lanzenberger, Dr. Looss, Stadelmann + Barz, Darmstadt – München & Berlin

Coaching in komplexen Organisationen
Prof. Dr. Dirk Baecker, Universität Witten-Herdecke

Strategieprozesse als Benchmark zur Professionalisierung von Coaching
Dr. Ulrike Wolff, Dr. Wolff Managementberatung, Berlin (Mitglied des Präsidiums des DBVC)

2. Berliner Coachingtag am 30.03.2007

“Coaching – Kompetenz der Zukunft“

In vielen beruflichen Kontexten, in denen Führung, Leitung, Beratung und die Entwicklung von Menschen im Vordergrund stehen, sind Coachingkompetenzen zunehmend gefragt. Hier wurde – über den Kernbereich des Coachings als professionelle Beratungsform hinaus – Coaching als berufliche Kompetenz betrachtet, diskutiert und in lebendigen Workshops und interessanten Vorträgen genauer beleuchtet.

Keynote-Vorträge

Coaching-Professionalität zwischen Vier-Augen-Gespräch und Kulturperspektive
Dr. Bernd Schmidt, Institut für systemische Beratung

Warum jede Führungskraft Coach ist und eine Führungskraft niemals Coach sein kann
Olaf Georg Klein, Personal Coaching Berlin

Dritte Kultur in Management und Marketing. Die Führung der Zukunft jenseits von Kennzahlformalismus und Trend-Visionen. Eine Herausforderung für zukunftsgerechtes und kommunikatives Coaching
Prof. Dr. Holger Rust, Universität Hannover

3. Berliner Coachingtag am 13.03.2009

“Coaching von unten“

Coaching und Coachingkompetenzen spielen eine wichtige Rolle für Erfolg und Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Teams in Unternehmen und Organisationen. – Themen waren Teamcoaching, Führung, Burn Out und Bore Out, Stress und Multitasking. Ideen, Konzepte und Praxiserfahrungen wurden diskutiert um die Frage zu beantworten, wie wir den Anforderungen an Menschen in modernen Organisationen gerecht werden können.

Keynote-Vorträge

Coaching im Kontext: Die Rolle der Unternehmenskultur
Prof. Dr. Sonja A. Sackmann, Ph.D., Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität der Bundeswehr München

Burnout im Team: Erscheinungsbild, Ursachen, Prävention
Prof. Dr. Jörg Fengler, Universität Köln

Positionierungscoaching
Mag. Sonja Radatz, Institut für Systemisches Coaching und Training, Wien & Hamburg

4. Berliner Coachingtag am 18.03.2011

“Die Inszenierung einer Profession – Bitte keine Werbung einwerfen“

Wie inszenieren sich Coachs? Wie kommuniziert Coaching mit seinen Zielgruppen? Wie vermarktet sich die Branche? Was kommt bei den Kundinnen/Kunden davon an?- Der Berliner Coachingtag fragt, wie Coaching zum Kunden bzw. zur Kundin kommt. Die Lücke war das Thema. Zwischen Angebot (unüberschaubar) und Nachfrage (potentiell riesig).

Keynote-Vorträge

Marketing von Coaching aus Sicht der ökonomischen Theorie: Ergebnisse der Marburger Coaching-Studie 2009
Prof. Dr. Michael Stephan & Peter-Paul Gross, Philipps-Universität, Marburg

Positionsreferat: BAM-Faktor für Ihre Positionierung
Benjamin Schulz, werdeweg.info, Herborn

Positionsreferat: Statt Marketing klassisch – werbewirksame Einbettungen für Coaching finden. Plenumscoaching im Topmanagement entlang der realen Hierarchie
Mark Minor, Institut für systemische Führungskultur, Nürnberg

Key-Note: Udo, Marlies und Vidal – Was Coaches von der Friseurinnung lernen können
Dr. Wolfgang Looss, Darmstadt

5. Berliner Coachingtag am 12.04.2013

“Coaching führt!“

Der 5. Berliner Coachingtag war kreatives Forum für professionelle Coachs, Berater, Personal- und Organisationsentwickler sowie Führungskräfte und Manager. Wir konnten einen Raum für interessante, zukunftsweisende Ideen zum Thema Coaching bieten und kontroverse Thesen diskutieren. Ziel war es, Coaching voranzutreiben, zu entwickeln, erwachsener zu machen, zu professionalisieren und in die Welt zu tragen.

Keynote-Vorträge

Was kann Coaching heute für Führung und Organisationen leisten?
Dr. Ruth Seliger, trainconsulting, Wien

Warum Organisationen nichts für Menschen und Menschen nichts für Organisationen sind und Coaching gerade deshalb helfen kann!
Klaus Eidenschink

6. Berliner Coachingtag am 08.05.2015

“Coaching zwischen Profession & Methode“

Auf dem 6. Berliner Coachingtag im Soho House Berlin wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Menschen aus der Praxis und Beobachterinnen/Beobachtern der Coachingszene gezeigt und diskutiert, wie Coaching als „Beziehungskunst“ auf Basis von Kontakt, Begegnung und Dialog seine Wirkungen entfaltet.

Keynote-Vorträge

Was wirkt im Coaching?
Dr. Thomas Bachmann, artop, Berlin

Methodisches zur Professionalisierung
Dr. Wolfgang Looss, Darmstadt

7. Berliner Coachingtag am 19.05.2017

„Digitaler Wandel“

Der 7. Berliner Coachingtag stand ganz im Zeichen des Digitalisierung. Es wurde diskutiert und aufgezeigt was Coaching in Hinblick auf Digitalisierung leisten kann und wo es zu Veränderungen kommt.

Keynote-Vorträge

Virtuelles Coaching. Personenzentrierte Prozessberatung in Zeiten der digitalen Transformation
Dr. Beate Fietze, Berlin

Digitaler Burnout
Alexander Markowetz, Bonn